Auf Grund der hervorragenden
Lage und des überaus guten Klimas ist wohl anzunehmen,
dass es in unserem Gemeindegebiet schon sehr früh eine
Besiedlung gegeben hat. Der Name Arzl könnte auf den
romanischen Namen "arcella", was soviel wie kleine
Burg heißt, zurückzuführen sein. Urkundlich
genannt wird der Name erstmals aber erst im Jahre 1260,
damals schenkte nämlich Herr Gebhart von Starkenberg
dem Stifte Wilten Zehente bei Arzel und Tumels (Timmls).
Die Herren von Starkenberg hatten ihre Stammburg in der
Nähe von Imst (heute Gemeinde Tarrenz) und waren später
das reichste Adelsgeschlecht der Gegend.
Schon um 1070 werden aber zwei andere Namen unserer Gemeinde,
"Walda" (Wald) und "Oista" (Hochasten
oder Karrösten) in einer Schenkungsurkunde an das Hochstift
in Brixen, genannt.
|
|
Weitere urkundliche Erwähnungen |
1283 |
Hildebrand von Muls (Mils bei Imst) schenkt
dem Kloster Stams seinen Hof zu Walda |
1288 |
Laut dem Güterverzeichnis oder Urbar des
Grafen von Tirol besitzt auch der Landesherr einen Maierhof
und einen anderen Hof zu Arzelle. |
1289 |
Heinrich von Schwangau schenkt dem Kloster Stams
einen halben Hof zu Walda |
1290 |
Die Herren von Schwangau (Füssen) schenken
Güter zu Arzelle, Tumels |
1306 |
Hohenaeusten (Hochasten) und Stain (Steinhof)
dem Kloster in Stams |
1302 |
Erhart von Tarrenz verkauft dem Kloster Stams
seinen Hof in Walda |
1305 |
Wilfried von Schrofenstein (Landeck Stans) verkauft
dem Kloster Stams den Schweighof zu Walda |
1315 |
In Wald wird ein Dingstuhl (Gericht) für
Wald und Arzl errichtet. |
1342 |
Randolfina, die Wittwe Heinrichs von Schrofenstein,
verpfändet ihre Höfe zu Wald dem Konrad von Schennan
bei Meran. |
1350 |
Im Urbar des Stiftes Stams
sind Höfe zu Arzelle, Tumels, Arczlay, Hinderaeusten
und Hohenaeusten angeführt.
Der Landesfürst, die Adeligen und Klöster waren
die Grundherren oder Eigentümer der Güter und
gaben dieselben den Bauern zu Erbleihe und gegen jährliche
Leistung jener Grundzinse. Dieses Rechtsverhältnis
blieb hier wie überall bis zur allgemeinen Grundentlastung,
die in ganz Österreich im Jahre 1849 erfolgte, bestehen.
Neben dieser grundherrlichen Abhängigkeit waren alle
Bauern Untertanen der Tiroler Landesfürsten und mussten
diesen jährlich die Landessteuer und bei feindlichen
Angriffen den Dienst in der Landwehr leisten.
|
|
Einstmals war das ganze
Pitztal, ja auch das ganze Gericht Imst eine einzige Markgenossenschaft
oder Urgemeinde, denn nur so ist es zu erklären, dass
die Gemeinde Arzl- Wald seit Alters bis heute Almen im hinteren
Pitztal besitzt und dass dieses ganze Gebiet kirchlich zur
Urpfarre Imst gehörte. Innerhalb dieses großen
Gebietes bildeten sich schon seit langem die einzelnen Hauptsiedlungen
wie Wenns und Arzl zu eigenen Gemeinden. Im Archiv der Gemeinde
(aufbewahrt im Landesarchiv) befinden sich Pergamenturkunden,
meist aus dem 16. Jahrhundert, die uns über diese Verhältnisse
Auskunft geben, so besonders Urteile des Richters von Imst
in Streitigkeiten zwischen den Nachbarschaften von Arzl,
Wald, Leins, Ried, Timmels, Plaus (Blons) und Esten (Hochasten)
einerseits und der Nachbarschaft des Pitztales andererseits,
wegen der Weiderechte auf den Almen Taschach, Nesselberg
und Schwarzenberg aus den Jahren 1470, 1530, 1539, 1553
und 1665. Nachbarschaften hieß man damals die kleineren
bäuerlichen Ortsgemeinden, die eben eine örtliche
Siedlungseinheit darstellten.
Im Jahre 1561 schlossen unter Vermittlung der Gerichtsobrigkeit
Imst die "Nachbarschaft oder Gemeinschaft des unteren
Kirchenstuhles von Arzl, Wald, Leins, Tummels, Hohenasten
und Pitztental" einerseits und "die ganze Pfarrmening
des oberen Kirchenstuhles zu Wenns, Greut, Larchach, Langenau,
Brennwald und Jerzens andererseits" einen Vergleich
wegen der Leistung der Landsteuer und Hilfsgelder. Hieraus
ist ersichtlich, dass die Bildung der Gemeinden schon damals
eine ähnliche war, wie heute. Die Steuerkataster von
1629 und 1775 zeigen dieselbe Gliederung. Danach zerfiel
das Kirchspiel Arzl in die Untergemeinden Wald, Leins, Ried,
Hohenasten und Timmels. Arzl und Wald bildeten zusammen,
ebenso wie Wenns einen Dingstuhl, an welchem der Richter
von Imst nach alter Sitte unter freiem Himmel zweimal im
Jahr das Elichtaiding, einen allgemeinen Gerichtstag halten
sollte. Bei der Bildung der politischen Ortsgemeinden im
Jahre 1811 nahm man Arzl samt jenen Untergemeinden oder
Nachbarschaften als eine einzige Gemeinde und ebenso bei
der Anlage der Katastermappe von 1856, so blieb es bis heute.
|
|
Besondere Ereignisse nach der Jahrhundertwende |
1907 |
Josef Siegele wird in den Reichstag gewählt (Kulturratspräsident)
Wald erhält einen eigenen Friedhof |
1909 |
Die Kirche in Wald brennt ab |
1912 |
Bau der Hochquellwasserleitung in Arzl |
1914 |
Bau des Wasserkraftwerkes in der Pitzenschlucht für
Arzl und Wald |
1915 |
Fast alle Männer im Alter zwischen 16 und 60 müssen
in den 1. Weltkrieg einrücken |
1919 |
Installation des elektrischen Lichtes in den Schulhäusern
von Arzl und Wald wegen Petroleumnot |
1923 |
Große Geldentwertung 10g = 10000 Kronen |
1924 |
Weihe des Kriegerdenkmales in Arzl |
1934 |
400 Jahrfeier der Kirche in Arzl |
1935 |
Bundeskanzler Schuschnigg wird Ehrenbürger der Gemeinde
Arzl |
1936 |
Der Gemeinderat beschließt eine Kirchenordnung, einige
Punkt daraus:
Das Verweilen auf dem Kirchplatz, im Friedhof und in der Friedhofskapelle
ist während des Gottesdienstes verboten
Die Kirchentüren müssen freigehalten werden, auf
der Emporestiege darf nur eine Reihe stehen
Die letzten Stühle und die hinterste Kirchbank auf der
rechten Seite gehören ausschließlich den Männern,
die linke Seite den Frauen. Die Jungfrauen haben den Platz
zwischen den Frauen und Schulmädchen. Auf die Empore
dürfen nur Männer und Jünglinge über 16
Jahren. |
1938 |
Volksabstimmung über den Beitritt an Deutschland: 764
Jastimmen, 4 Neinstimmen |
1939 |
1. September - Ausbruch des 2. Weltkrieges |
1946 |
Die Stromversorgung erfolgt durch die TIWAG |
1947 |
Umwechslung in Schilling. Verhältnis 3:1, Bank- und
Sparkassenguthaben verfallen |
1951 |
Der Gemeinderat beschließt den Bau eines neuen Schulhauses
in Wald |
1952 |
Offizielle Bezeichnung der Gemeinde "Arzl im Pitztal" |
1955 |
Plan der Ostersteinsiedlung - Bau einer Wasserleitung in
die Siedlung
Ankauf des Platzes für die neue Schule in Arzl |
1959 |
Der neue Kindergarten in Arzl wird eingeweiht |
1960 |
Landeshauptmann Eduard Wallnöfer wird Ehrenbürger
Der Gemeinderat beschließt den Bau einer Kanalisation |
1961 |
Pater Otto Schöpf feiert seine Primiz |
1962 |
Für Leins wird ein neues Schulhaus geplant |
1966 |
Die Volksschule Hochasten wird aufgelöst
Grabungen am Burgstall bringen Funde aus der Bronze-, Hallstadt-
und Römerzeit hervor
Errichtung eines Sendemastes auf dem Burgstall |
1967 |
Arzl tritt dem Hauptschulsprengel Imst bei |
1968 |
Der Gendarmerieposten Arzl wird aufgelöst
Der Gemeinderat beschließt den Neubau eines Gemeindehauses |
1969 |
Die Agrargemeinschaft "Taschachalpe" wird gegründet
- bis zu diesem Zeitpunkt war die Gemeinde Besitzer |
1972 |
Gründung der Erschließungsgesellschaft und Errichtung
der Schlepplifte am Plattenrain und auf der Galtwiese |
1974 |
Arzl erhält ein Gemeindewappen |
1976 |
Dr. Ralf Tursky wird praktischer Arzt in Arzl
Einweihung des neuen Gemeindehauses |
1978 |
Bau der Leichenkapelle Arzl |
1979 |
Einweihung des Sportplatzes am Schönbühel |
1981 |
Einweihung des Kindergartens in Leins |
1983 |
Einweihung der neuen Pitztalbrücke
Einweihung des neuen Musikpavillons in Arzl |
1984 |
Gründung der Musikschule Pitztal mit Expositur in Arzl |
1986 |
Eröffnung des Luis Trenkersteiges
Einweihung des Feuerwehrgerätehauses in Hochasten |
1989 |
Bau des neuen Turnsaales und der Feuerwehrhalle in Arzl
Primiz des Walch Roland in Leins |
1992 |
Die Gemeinde tritt dem Sozialsprengel Pitztal bei
Die Gemeindezeitung "Woadli" erscheint zum ersten
Mal
Die Raika erhält einen Bankomat |
1993 |
Die neue Feuerwehrhalle in Wald wird eingeweiht
Einweihung des Feuerwehrgerätehauses in Timmls (Mehrzweckhaus)
Die Feuerwehr Arzl erhält ein neues Tanklöschfahrzeug |
1994 |
Baubeginn des Abwasserkanals in Wald, Baulos 02 Wald
Die Musikschule Pitztal wird Landesmusikschule
Der Stiftungskindergarten im Oberdorf wird von der Gemeinde
übernommen und generalsaniert
Die vorläufig letzte Jungbürgerfeier findet statt
Arzl schließt einen Vertrag mit Tarrenz über den
Wasserbezug ab
Das Land verordnet die Auflassung des Gemeindemüllplatzes |
1995 |
Neururer Siegfried wird auf Grund der Erkrankung von Bgm.
Siegele Edgar zum Bürgermeister gewählt, Neururer
Wolfgang zum Vizebürgermeister
Die Pitzenklammbrücke wird eingeweiht
Die Plangungsphase für das neue Feuerwehrhaus in Leins
beginnt
Wald wird an das Kanalnetz der Gemeinde angeschlossen |
1996 |
Für die VS Wald wird ein Zubau mit Turnsaal geplant |
1997 |
Der Gemeinderat stimmt der Errichtung eines notärztlichen
Bereitschaftsdienstes der Pitztaler Gemeinden zu
Arzl tritt dem Abfallbeseitigungsverband Westtirol bei
Arzl tritt dem Verein "Naturpark Kaunergrat" bei
Für das Projekt "Kreuzangersiedlung" in Leins
wird ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben |
1998 |
Ein örtliches Raumordnungskonzept wird von DI Falch
ausgearbeitet
Einweihung des neuen Musikpavillons in Wald
Der Gemeinderat stimmt der Fusionierung der Pitztaler Tourismusverbände
zu
Schließung des Plattenrainliftes
Übernahme
der Geschäftsanteile des Tourismusverbandes Arzl - Wald
durch die Gemeinde
Fertigstellung des Abwasserkanals, Bauabschnitt 03 Leins/
Ried |
1999 |
Grundverhandlungen zum Gewerbepark Emliboden
Einweihung der neuen Feuerwehrhalle in Leins
Neugestaltung des Gemeindeamtes |
2000 |
Beginn Verkauf der Baugründe im Gewerbegebiet Arzl und Errichtung der ersten Betriebsgebäude, |
2001 |
Genehmigung des ersten örtlichen
Raumordungskonzeptes für die Gemeinde Arzl, Errichtung
Siedlungsgebiet Leins-Kreuzanger |
2003 |
Schaffung Landschaftsschutzgebiet in der Pitzeklamm |
2004 |
Grundkauf von Agrargemeinschaft Arzl zwecks
Errichtung eines neuen Siedlungsgebiete Unterm Arzlerhof, Anschluss des
Gemeindehauses an das Fernwärmenetz |
2005 |
Gemeindehaus wird saniert |
2006 |
Errichtung eines Löschwasserbehälters in
Hochasten, Einleitung Flurbereinigung Hochasten, Beitritt Gemeinde bei
Regionalentwicklungsverein IRI-Leader, Doppel-Olympiasieg und
Gesamtweltcupsieg des Skifahrers Benjamin Raich |
2007 |
Kanalanschluss Blons, Arzlair, Plattenrain fertig
gestellt. Gesamte Gemeinde ist dem Kanalnetz angeschlossen. Baubeginn
Gewerbegebiet - Ausbaustufe 2, Baubeginn - Zubau zum
Mehrzweckgebäude "Gruabe Arena" mit Feuerwehrhalle |
2008 |
Der Schulplatz in Arzl wird saniert und neu gestaltet.
Die Kirche (Altarraum) bekommt ein neues Holzschindeldach. Beitritt der
Gemeinde zum Verkehrsverbund Tirol. Von der Firma PitztalNet wird ein
Lichtfaserkabel verlegt und die Gehsteige saniert. |
2009 |
Der Zubau des Mehrzweckgebäudes "Gruabe Arena" und
Pavillon werden eingeweiht. Gründung des Gemeindeverbandes "Wohn-
und Pflegeheim Pitztal". Straßenerweiterung Wald (Oberwaldried)
fertig gestellt, Apotheke - Zweigstelle Arzl wird eröffnet,
"Dorfplatz-Osterstein" fertig gestellt, Beachvolleyball- u.
Streetsoccerplatz in der "Gruabe Arena" ist fertig, |
2010 |
Grundverhandlung für Friedhofserweiterung in Arzl
wird abgeschlossen, Neugestaltung Dorfeinfahrt und Auffahrt zum
Siedlungsgebiet Steige, Beginn Arbeiten Siedlungserweiterung am
Osterstein "Unterm Arzlerhof" und Vorbereitung Siedlungserweiterung in
Wald "Seetrog", Ausschreibung Architekturwettbewerb für "Wohn- und
Pflegeheim Pitztal", Gemeindearzt Dr. Ralph Tursky geht in den
Ruhestand, seine Nachfolgerin wird Dr. Claudia Gebhart, erste Vergabe
von Bauplätzen in den Siedlungserweiterungen "Wald-Seetrog" und
"Osterstein-Unterm Arzlerhof", Beginn Erstellung der neuen
"Straßen- und Gebäudebezeichnungen in der Gemeinde Arzl i.P." |
2011 |
Fertigstellung Friedhofserweiterung in Arzl,
Beginn Aushub für "Wohn- und Pflegeheim Pitztal", Ausschreibung
Generalunternehmer für "Wohn- und Pflegeheim Pitztal" , Kanal- und
Wasserleitungssanierung in der Kirch- und Schwalbengasse, Bau eines
Oberflächenwasserversickerungsbecken bei der Pitze, Dachsanierung
und Isolierung der VS Wald, Bau eines Umkehrplatzes für VVT Busse
in Oberleins und Arzl-Ried, Siedlungserweiterung am Osterstein -
Erschließung mit Wasser, Kanal u. Wegtrasse,
Beschluss über Standortverlegung "Sozial- und
Gesundheitssprengel Pitztal" von Wenns nach Arzl zum "Wohn- und
Pflegezentrum Pitztal", Vergabe des Kanalstranges BA 07 Los 1 und Los 2
(Oberflächenentwässerung von Arzl-Oberdorf bis zum
Versickerungsbecken neben der "Pitze") |
2012 |
Einleitung der Baulandumlegung "Vordere Steige",
Errichtung neue Schulküche für die VS Arzl, Zustimmung zur
Erdgas-Leitungsverlegung der TIGAS in der Gemeinde |
2013 |
Festsetzung der neuen "Straßenbezeichnungen" in
der Gemeinde, Ankauf des ehemaligen "Hotel Tirolerhof" zwecks
Umsiedlung der Ordination von Dr. Claudia Gebhart und Schaffung von
Wohnungen für betreutes Wohnen, das "Pflegezentrum Pitztal" wird
fertiggestellt und feierlich eingeweiht, ein neuer SAME-Traktor wird
für den Gemeindebauhof angeschafft, das Foyer im MZG wird
errichtet, das Gemeindeblatt "Woadli" wird 20 Jahre alt, das
Kriegerdenkmal in Arzl wird restauriert und der Vorplatz neu gestaltet,
neue Schulbibiothek für die VS Wald, eine Gemeindeeinsatzleitung
im Katastrophenfalle wird installiert, die "Neue Post" wird
eröffnet und eingeweiht |
2014 |
Neues Flurverfassungslandesgesetz: Substanzverwalter
der Gemeinde übernimmt bei den Gemeindegutsagrargemeinschaften die
Vertretung dieser nach aussen, Beginn der Ausarbeitung des neuen
Raumordnungskonzeptes, Bau des ersten Abschnittes der Kanal-,
Wasserleitungs- und Gasleitungsverlegung auf der L 16 in Arzl-Oberdorf,
Umsetzungsphase des Projektes "Neue Straßen- und
Gebäudebezeichnungen" beginnt, |
2015 |
mit 01.02.2015 sind die "Neuen Straßen- und
Gebäudebezeichnungen" gültig, Umbau- und Sanierungsarbeiten
mit Inbetriebnahme des neuen "Hauses am Platzl" (ehemaliges Hotel
Tirolerhof) mit einer Arztordination, 10 Wohnungen und einer
Tiefgarage; Zubau mit Inbetriebnahme des neuen "Kindergartens am
Platzl" mit neuer Kinderkrippe (ehemaliger Kindergarten Arzl-Oberdorf),
Übernahme der Postpartnerschaft durch die Gemeinde (Arzl i.P. war
paar Jahre ohne Poststelle bzw. Postpartnerschaft), |
2016 |
Einweihungsfeier des "Hauses am Platzl" und des
"Kindergartens am Platzl" mit Verleihung der Ehrenbürgerschaften
an Skistar Benjamin Raich und Alt-Bgm. Siegfried Neururer sowie
Goldenes Ehrenzeichen für Alt-GR Mag. Wolfgang Neururer; im Rahmen
der Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen wurde Josef Knabl zum
neuen Bürgermeister gewählt, nachdem Alt-Bgm. Siegfried
Neururer sich nach 21 Jahren in Politpension begeben hat und sich nicht
mehr der Wahl gestellt hat; mit der Firma HTB im Gewerbegebiet Arzl
vefügt die Gemeinde Arzl i.P. nun schon seit einigen Jahren
über das zweitgrößte Wirtschaftsunternehmen des
Bezirkes Imst; die Bauarbeiten zur Erweiterung des Sportanlage
Arzl-Schönbühel wurden begonnen; Beginn der Wohnanlage
"Wohnen am Platzl", wo die Gemeinde die Räumlichkeiten im
Erdgeschoss bekommen wird; der Zubau beim Widum Arzl mit neuem
Pfarrsaal, neuer Bibliothek sowie zwei neuen Wohnungen wird umgesetzt; |
2017 |
Einweihungsfeier des neuen Pfarrsaals mit Bibiothek und
zwei Wohnungen beim Widum Arzl findet statt; ebenso die
Einweihungsfeier des Erweiterung der Sportanlage
Arzl-Schönbühel und der Neugestaltung des Sportplatzes Wald |
Bedeutende Persönlichkeiten
unserer Gemeinde
|
Stephan Krismer + : |
Geboren 1777 in Karres, berühmter
Freiheitskämpfer "Stöffele" 1809,
Gründer
des Klosters Kronburg, wirkte als Hilfspriester in Arzl |
|
|
Johann Schnegg +: |
Bildhauer, geboren in Imsterberg begraben in Arzl,
wirkte in Ranggen, Götzens,
St. Jakob am Arlberg, in Preußen und Arzl |
|
|
Josef Siegele +: |
Gastwirt und Bauer in Arzl, Reichsrat und Landeskulturratspräsident |
|
|
Michael Haupolter +: |
Regierungsrat, Professor in Salzburg, Verfasser der
Druckschrift von Arzl, "Ein Heimatbild" |
|
|
Luis Trenker +: |
Bergsteiger und Schauspieler, sein Vater stammte aus
Arzl |
|
|
Elmar Kopp: |
Professor, akademischer Maler, Staatspreisträger,
Gestalter des Schulhausbildes und der Leichenkapellen, in Arzl aufgewachsen |
|
|
Edgar Siegele +: |
Langjähriger Bürgermeister und Gastwirt,
Bundesrat, Ehrenringträger |
|
|
Pepi Schöpf +: |
Gemeindechronist und ausgezeichneter Fotograf |
|
|
Paul Kathrein+: |
Langjähriger Pfarrer in Arzl, Ehrenzeichenträger |
|
|
Franz Gabl: |
Oberschulrat, langjähriger Gemeinderat und Vereinsfunktionär,
Ehrenzeichenträger |
|
|
Georg Höllrigl: |
Mehrfacher Tiefschneeweltmeister, Ehrenzeichenträger, Japanischer Skinationaltrainer |
|
|
Benjamin Raich: |
5-facher Juniorenweltmeister im Skilauf
Vizeweltmeister im Slalom in St. Anton 2001
Weltcupsieger im Slalom 2001 u. 3. im Gesamtweltcup
2003/04
3. bei den Olympischen Spielen in der Alpinen Kombination
in Salt Lake City 2002, 3. bei den Olympischen Spielen im Slalom in Salt Lake
City 2002, Weltmeister im Slalom bei der Ski-WM in
Bormio 2005, Weltmeister in der Kombination bei der
Ski-WM in Bormio 2005, 2. bei der Ski-WM in
Bormio 2005 im Riesentorlauf, 3. bei der Ski-WM in Bormio
2005 im Super-G, 2. bei der Ski-WM in Bormio 2005 im
Mannschafts-bewerb, Gesamtweltcupsieger
in der Saison 2005/2006, Doppelolympiasieger im Riesenslalom und Slalom
in Turin 2006, Vizeweltmeister in der Kombination und Weltmeister im
Teambewerb bei der Ski-WM in Are 2007, Tiroler Sportler des Jahres 2005
u. 2006, Österreichs Sportler des Jahres 2006, 2. im
Gesamt-Weltcup 2004/2005, 2. im Gesamt-Weltcup 2004/2005, 3. im
Gesamt-Weltcup 2003/2004, 2. im Gesamt-Weltcup 2006/2007, 2.
Gesamt-Weltcup 2007/2008, 2. im Gesamt-Weltcup 2008/2009, 2.
Gesamt-Weltcup 2009/2010, 36 Weltcupsiege (14xRiesentorlauf,
14xSlalom, 5xSuper-Kombination, 2xKombination, 1 x Super-G), Durch
diese hervorragenden Leistungen hat Benjamin Raich den Namen seiner
Heimatgemeinde Arzl im Pitztal in allen Wintersportgebieten der Wald
bekannt gemacht. EHRENBÜRGER |
|
|
Angela Eiter
(von 1989 bis 2007 in Arzl im Pitztal wohnhafte Klettersportlerin): |
Jugendeuropacupsiegerin 2001 u. 2002, Tiroler Jugendmeisterin
2001,2002 u. 2003, Österreichische Jugendmeisterin
2001 u. 2002, Vizeweltmeisterin Jugendklasse 2002,
Vizeweltmeisterin Jugendklasse 2001, Österreichische
Meisterin bei den Damen 2003, Tiroler Klettermeisterin
im Boulder und Vorstieg 2004, Rockmaster 2004/2005/2006
in Arco, mehrfache Weltcupsiegerin, Gesamtweltcupsiegerin
2004 ,2005 und 2006, Weltmeisterin im Klettern bei
der WM in München 2005, Tiroler
Sportlerin des Jahres 2005 u. 2006, Ehrenzeichenträgerin
|
|
|
Mario Stecher
(in Leins mit Carina Stecher-Raich verheirateter nordischer Kombinierer): |
Olympiasieger im
Teambewerb der nordischen Kombination in Turin 2006, Olympiasieger im
Teambewerb der nordischen Kombination in Vancouver 2010, Weltmeister im
Teambewerb Normalschanze der nordischen Kombination in Oslo 2011,
Weltmeister im Teambewerb Großschanze der nordischen Kombination
in Oslo 2011, 12 Weltcupsiege, Ehrenzeichenträger |
|
|
Marlies Raich (mit Benjamin Raich verheiratete Skisportlerin): |
Weltmeisterin im Mannschaftsbewerb bei der Skiweltmeisterschaft Are 2007, Weltmeisterin im Slalom bei der Skiweltmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen 2011, 37 Weltcupsiege im Slalom |
|
|
Raimund Bernhard +: |
langjähriger Pfarrer in Wald, Ehrenzeichenträger |
|
|
Otto Gleinser: |
langjähriger Pfarrer in Arzl, Ehrenzeichenträger |
|
|
Ralf Tursky: |
langjähriger Gemeindearzt, Ehrenzeichenträger |
|
|
Siegfried Neururer: |
Von 1981 bis 2016 war er im Gemeinderat und davon
von 1995 bis 2016 also 21 Bürgermeister tätig. Während
seiner Zeit als Bürgermeister wurde neben vielen anderen
Errungenschaften, der Wunsch nach einem Gewerbegebiet realisiert. Viel
wurde in die Erneuerung und Verbesserung in die Infrastruktur der
gesamten Gemeinde investiert. Besonders Erwähnenswert auch der Bau
des Pflegezentrum Pitztal mit Integratiion des Sozialsprengel Pitztal
in Arzl, der Ausbau der "Gruabe Arena" oder auch das neu eingeweihte
Wohnhaus und Kindergarten am Platzl. Auch stand er immer in guter
Zusammenarbeit mit Vereinen und anderen Institutionen, so hat er eine
sehr erfolgreiche Zeit in der Gemeindegeschichte mitgeprägt. EHRENBÜRGER |
|
|
Wolfgang Neururer: |
Er war von 1992 bis 2016 als Gemeinderat
tätig. Ausgenommen die Periode 2004 bis 2010 war er auch im
Gemeindevorstand vertreten und in den Jahren 1995 bis 1998 fungierte er
als Vizebürgermeister. Neben seinem fundierten Wissen und die
immer wieder hervorgehobene gute Zusammenarbeit mit Bürgermeister
und Gemeinderatskollegen wurden viele seiner Vorschläge im
Gemeinderat eingebracht und positiv behandelt. Durch seine berufliche
Tätigkeit als Architekt konnte er auch bei vielen Planungen
von kleinen bis großen Gemeinde-Bauvorhaben (z.B.
Postautohaltestellen, Musikpavillon, Pfarrsaalneubau, Wohn- und
Arzthaus mit Kindergarten oder auch Sportplatzerweiterung) immer wieder
seine Ideen einfließen lassen und viele schöne neue
"Blickpunkte" ins Dorfbild setzten. Ehrenzeichenträger |
|
|
|
|
Die Bürgermeister seit der Jahrhundertwende: |
|
Johann Konrad ("Honseler") |
Josef Siegele (Landeskulturratspräsident, Reichtagsabgeordneter) |
Josef Kugler sen. |
Magnus Bair ("Tschoche Magnus" - Wald) |
Rudolf Rauth: erste Aufzeichnungen in den Gemeindeprotokollen
1916-1920 |
1921/22 |
August Zangerl |
|
|
|
|
|
|
|
|
1922-1931 |
Karl Bernhard sen. |
|
|
|
|
|
|
1932/33 |
Franz Plattner ("Säcklers Franz") |
|
|
|
|
|
1933 |
Johann Gabl ("Lenerlers"- Wald) |
|
|
|
|
|
1933-1938 |
Siegfried Gabl ("Siegfriede", "Angelusse"
- Wald) |
|
|
|
1938/39 |
Alfred Neururer ("Haupolters" - kommissarischer
Bürgermeister) |
|
|
|
1939-1945 |
Philipp Lederle (beim heutigen Unterköflerhaus) |
|
|
|
1945 |
Hermann Krismer, Ludwig Grissemann (komm. Bgm.) |
|
|
|
|
1945-1947 |
Josef Kugler (komm. eingesetzt) |
|
|
|
|
1947-1962 |
Anton Neururer ("Metzgers Toni") |
|
|
|
|
1962-1966 |
Karl Trenkwalder |
|
|
|
|
1966 |
Josef Schöpf i.V. des verstorbenen Karl Trenkwalder |
|
|
|
1966-1968 |
Hans Rauth ("Uhlese Hans") |
|
|
|
|
|
1968-1971 |
Adalbert Krabichler ("Hammls" - Wald) |
|
|
|
|
1971-1974 |
Josef Gaugg ("Schnauzemandlers") |
|
|
|
|
|
1974-1995 |
Edgar Siegele |
|
|
|
|
|
|
1995-2016 |
Siegfried Neururer ("Metzgers") |
|
|
|
|
|
2016- |
Josef Knabl ("Natze") |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurze
Geschichte der Vereine von Arzl i.P.
|
|
Musikkapelle Arzl: |
|
Die Musikkapelle Arzl wurde im Jahre 1810
gegründet. Damals war ein bayrisches Bataillon mit
einem Musikzug als Besatzungsgruppe in Arzl stationiert.
Dem bayrischen Musikmeister fiel die musikalische Begabung
der Arzler Bevölkerung auf und er beantragte die Erstellung
einer Blaskapelle und eines Streichorchesters für den
Kirchenchor. Der bayrische Kapellmeister suchte einen begabten
und fähigen Mann aus Arzl als seinen Nachfolger und
fand diesen in Franz Moll ("Uhlese"). Ihm folgte
in den 30iger Jahren Andrä Kugler, ein Lehrer. Die
Kapelle umfasste bereits ca. 40 Mann. Bis zur Gründung
der Walder Musikkapelle im Jahre 1857 gehörten auch
Walder der Musikkapelle Arzl an.
Weitere Kapellmeister: Alois Moll ("Kasse Lois")
bis 1901, Josef Neururer und Karl Trenker abwechselnd bis
1904, Pfarrer Johann Greil bis 1908, Kooperator Podloger,
Alois Moll der Jüngere bis 1912, Franz Krismer "Mongelers
Franz" bis 1930 (während des 1. Weltkrieges gab
es keine Musik), Franz Schöpf mit Unterbrechung des
2. Weltkrieges bis 1961 (er war auch Bezirkskapellmeister).
In diese Zeit fällt auch die 150 Jahrfeier mit Weihe
einer neuen Fahne (Fahnenpatin Hedwig Schöpf - Gattin
des Kapellmeisters), Franz Gabl (er war auch Bezirksobmann)
bis 1979, Franz Schennach bis 1981, Franz Gabl bis 1983,
Hans Halder bis 1996, Siegfried Neururer bis 2006, Josef Juen
im Musikjahr 2006/2007, Anton Haßlwander ab 2007
|
|
Musikkapelle Wald |
|
Die Musikkapelle Wald wurde im Jahre 1857
gegründet. Bis zu diesem Zeitpunkt traten die Walder
gemeinsam mit der Musikkapelle Arzl auf. Der erste Kapellmeister
war Fidelius Köll (Telles), welcher sie bis 1877 leitete.
Ihm folgte Josef Gabl (Schiefer) bis zum Ausbruch des 1.
Weltkrieges im Jahre 1914. Unter Gabl Meinrad (Schiefer)
erfolgte im Jahre 1919 die Reaktivierung der Kapelle. Abwechselnd
mit seinem Bruder Johann Gabl (Leneler) leiteten diese die
Musikkapelle bis zum Ende des 2. Weltkrieges. Am Walder
Kirchtag des Jahres 1946 übernahm Josef Gabl (Siegfriede)
die Musikkapelle Wald. 1972 übernahm Hermann Auer aus
Roppen den Taktstock der Musikkapelle Wald. Ihm folgte im
Jahre 1986 Hans Tschurtschenthaler, welcher dann von Jürgen
Gabl 2001 abgelöst wurde. Seit Herbst 2016 ist Benjamin Gabl neuer Kapellmeister der Musikkapelle Wald
|
|
Schützenkompanie
Arzl |
|
Über ein genaues Gründungsjahr
der Kompanie gibt es leider keine Aufzeichnungen. Man vermutet,
dass das Arzler Schützenwesen aber bis zum Landlibell
von 1511 zurückgehen könnte. Ganz sicher waren
aber Arzler Schützen bei den Heldenkämpfen an
der Pontlatzer Brücke im Jahre 1703. Ebenso erwiesen
ist, dass Arzler Schützen bei den Tiroler Freiheitskämpfen
des Jahres 1809 beteiligt waren. Viel berichtet wird auch
vom Hilfspriester Stefan Krismer vulgo Stöffele, geboren
1777 in Karres, der 1807 nach Arzl versetzt wurde und in
den Freiheits- kämpfen ein enger Mitarbeiter und Mitstreiter
Andreas Hofers war. In der Schützenuniform leitete
er die Kämpfe an der "Langbrugge" (zwischen
Arzl und Imst)
Hier scheint auch ein Arzler Schützenhauptmann Stoll
auf. Um 1900 nahm das Schützenwesen in Arzl einen weiteren
Aufschwung. Über die Hauptmänner sind nur wenige
Aufzeichnungen vorhanden. So werden nur Namen ohne Jahreszahlen
genannt. Stoll, Stefan Krismer, Josef Krismer, Peter Fink
(Steinhofbauer und Waffenschmied), Franz Gundolf aus Arzl-Ried,
Alois Schwarz aus Wald, Alois Mall aus Leins (er hat nach
dem 2. Weltkrieg das Schützenwesen in Arzl wieder neu
formiert). Karl Rauth wurde 1960 zum Hauptmann gewählt.
Er hatte vom Jahr 1964 bis 1991 auch die Funktion des Bataillonskommandanten
(Talmajor) des Pitztales inne. Seit 1996 ist Walter Raich
aus Arzl-Ried der neue Hauptmann.
|
|
Schützenkompanie
Wald |
|
Bis zur Jahrhundertwende marschierten die
Walder in der Schützenkompanie Arzl mit. 1900 wird
als das Gründungsjahr der Kompanie Wald angegeben.
Der 1. Hauptmann dürfte, da keine schriftlichen Angaben
vorhanden, nach mündlicher Überlieferung Alois
Tschuggnall (Müller) bis 1913 gewesen sein. Ihm folgten
Anton Helmer (Healmer) und Alois Krabichler (Hamml). Von
1928 bis 1941 war Franz Neurauter (Franzeler) Hauptmann.
Zur Zeit des 2. Weltkrieges bestand keine Schützenkompanie.
Beim Zusammenbruch 1945 mussten alle Gewehre abgegeben werden.
Daher lieh man für Ausrückungen unter Hauptmann
Martin Gabl (s´Götsche) Gewehre in Karres. Ihm
folgte 1948 sein Schwiegersohn Karl Flir (s´Johanne).
Nun kaufte man wieder Gewehre (Schweizer Ordinanzgewehre)
wobei der Lauf um 20 cm gekürzt wurde. 1972 wurde Alois
Knabl (Schiefer) Hauptmann, der 1982 von Reinhard Schuler
(Beileler) abgelöst wurde.
|
|
Freiwillige Feuerwehr
Arzl |
Das Gründungsjahr der Feuerwehr
Arzl wird mit dem Jahre 1871 angegeben. In einer Urkunde
aus dem Jahe 1770 wird aber bereits vermerkt, dass die Gemeinde
Arzl einen Grund, die Kohlstatt (an der Pitze gelegen),
verkaufte, um eine Feuerspritze zu kaufen. Es muss also
schon damals eine Art Feuerwehr gegeben haben. Über
Kommandanten gibt es keine vollständigen Aufzeichnungen.
|
1931 - 1949 Hermann Krismer (Schlosser) |
1949 - 1962 Alois Neurauter (Baschte
Lois) |
1962 - 1968 Alois Neururer (Metzgers
Lois) |
1968 - 1983 Josef Gaugg (Schnautzemandlers
Pepi) |
1983 - 1988 Anton Konrad (Honselers
Toni) |
1988 - 1993 Siegfried Neururer
(Metzgers Siegfried) |
1993 - 1998 Walter Ehart (Engeler) |
1998 - 2008 Adalbert Kathrein |
2008 - .... Josef Knabl |
|
Brände
in Arzl: |
1870 |
5 Häuser abgebrannt |
|
|
|
|
|
|
1885 |
3 Häuser samt Stall und Stadel |
|
|
|
|
|
|
|
|
1904 |
Anwesen von Eduard Höllrigl
und Mathias Pult |
|
|
|
|
1926 |
Brand in Hochasten |
|
|
|
|
|
|
Brand in Ried (11 Wohnhäuser
und Wirtschaftsgebäude) Christian Falger stirbt |
|
|
|
|
1927 |
Brand in Timmls |
|
|
|
|
|
|
|
Brand in Arzl (Rabloch) Häuser
Nr. 13 - 17 |
|
|
|
|
|
1931 |
Brand in Timmls |
|
|
|
|
|
|
|
Brand in Arzl |
|
|
|
|
|
|
|
|
1933 |
Brand in Arzl (Schuler, Köhle) |
|
|
|
|
|
|
1936 |
Brand in Arzl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brand in Arzlair |
|
|
|
|
|
|
|
|
1944 |
Brand in Blons |
|
|
|
|
|
|
|
|
1970 |
Brand in der Schwalbengasse (Johann
Larcher) |
|
|
|
|
|
1972 |
Brand am Bahnhof Imst Pitztal |
|
|
|
|
|
|
1973 |
Brand in Arzl (Blacheler) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einige wichtige
Ereignisse: |
1966 |
Einweihung des Löschbehälters
vis a vis Bäckerei Bernhard |
|
|
|
1970 |
Anschaffung des 1. Feuerwehrautos |
|
|
|
|
1976 |
Die Feuerwehr feiert 100 Jahre |
|
|
|
|
1987 |
Landessieger in Schwaz |
|
|
|
|
|
1991 |
Einweihung der neuen Feuerwehrhalle |
|
|
|
|
1993 |
Feuerwehr erhält neues Tanklöschfahrzeug |
|
|
|
|
|
|
|
Freiwillige
Feuerwehr Wald |
Die Feuerwehr Wald wurde im
Jahre 1881 gegründet. Erster Kommandant war Roman Pair
(Tschoch). Durch Glückstöpfe und Haussammlungen
wurden erste Geräte angeschaffen. 1904 Franz Helmer
(Healmer) wurde Hauptmann, er amtierte bis 1919.
|
Weitere Hauptmänner: |
1919 - 1925 |
Alois Krabichler (Hamml) |
|
|
|
|
|
1925 - 1935 |
Johann Gabl (Leneler) |
|
|
|
|
|
1935 - 1953 |
Martin Gabl ( s´Götsche) |
|
|
|
|
|
|
1953 - 1958 |
Erich Schuler (Lochengel) |
|
|
|
|
|
1958 - 1968 |
Alois Gabl (Leneler) |
|
|
|
|
|
1968 - 1973 |
Franz Wohlfarter (Schuchter) |
|
|
|
|
|
1973 - 1986 |
Sepp Schuler ( Tameler); (1978 erhielt
die FF Wald eine Fahne, Fahnenpaten: Resi und Hans Schuler |
|
|
|
1986 - 1993 |
Karl Gabl (Siggls) |
|
|
|
|
|
|
|
|
1993 - 1998 |
Robert Eiter |
|
|
|
|
|
|
|
|
1998 - 2008 |
Martin Flir (s´Götsche) |
|
|
|
|
|
|
|
2008 - 2013 |
Stefan Flir (s´Götsche) |
|
|
|
|
|
|
|
2013 -
....... |
Lukas Gabl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brände
in Wald: |
1909 |
Brand in Mairhof (auch die Kirche
fällt dem Brand zum Opfer) |
|
|
|
1927 |
Brand in Ried |
|
|
|
|
|
|
|
|
1930 |
Brand der Walderbacher Mühle |
|
|
|
|
|
|
1931 |
Brand in Niederried |
|
|
|
|
|
|
1932 |
Brand in Niederried |
|
|
|
|
|
|
1933 |
Brand in Bichl |
|
|
|
|
|
|
|
|
1957 |
Brand in Mairhof ( Stocker, Reinstadler) |
|
|
|
|
|
1959 |
Brand in Schweighof (mehrere Häuser
und Wirtschaftsgebäude) |
|
|
|
1964 |
Brand in Ried (Gabl und Schwarz) |
|
|
|
|
1965 |
Brand in Bichl (Neururer und Schuler) |
|
|
|
|
1983 |
Bienenhausbrand im Mühlholz
(Josef Schwarz) |
|
|
|
|
1992 |
Brand im Gasthof Lärchenwald |
|
|
|
|
|
1999 |
Brand in Ried (Tischlerei Krismer) |
|
|
|
|
2014 |
Brand in Ried (Hofstelle Raggl) |
|
|
|
|
|
|
|
Freiwillige
Feuerwehr Leins |
Die Freiwillige Feuerwehr Leins
wurde auf Anregung des Landes Tirol im Jahr 1933 gegründet.
Fast alle wehrfähigen Männer aus Leins traten als
Gründungsmitglieder in die Feuerwehr ein. Als erster
Kommandant konnte Alois Mall gewonnen werden. Durch die Veranstaltung
von Glückstöpfen konnten verschiedene Geräte
und Ausrüstungsgegenstände angeschaffen werden. |
|
1934 |
wurde ein Basin und das Gerätehaus
errichtet. |
|
|
|
|
1958 |
kamen die Männer aus Arzl-Ried
als Löschgruppe zur Feuerwehr Leins. |
|
|
1963 |
wurde Engelbert Raich Feuerwehrkommandant |
|
|
|
1970 |
Einweihung des Feuerwehrgerätehauses
und der Kraftspritze |
|
|
1978 |
Rudolf Wege wurde neuer Feuerwehrkommandant |
|
|
|
1979 |
eine Fahne wurde geweiht |
|
|
|
|
1989 |
Florian Huter wurde neuer Feuerwehrkommandant |
|
|
1993 |
Gerhard Plattner wurde Feuerwehrkommandant |
|
|
|
|
anschließend war Siegfried Köhle Feuerwehrkommandant bis 2013 |
|
|
|
2013 -
....... |
Markus Pfefferle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brände
in Leins: |
1935 |
Brände in Oberleins und Karrertrog |
|
|
|
1945 |
Großbrand in Unterleins (3
Häuser mit Nebengebäuden und Stallungen) |
|
|
|
1979 |
Brand der Leiner Alm |
|
|
|
|
|
|
1980 |
Brand auf der Leiner Mühler |
|
|
|
|
|
|
Brand in Unterleins (Doppelhaus
Huter / Lechner) |
|
|
|
|
1981 |
Brand in Leins Gabne |
|
|
|
|
|
|
|
Die Almen
der Gemeinde Arzl: |
Was die Almwirtschaft der Gemeinde
anlangt, so sind Besitzungen im ganzen Pitztal vorhanden.
Die wohl größte Alm der Gemeinde befindet sich
im hintersten Pitztal, die Taschachalm. Sie gehörte
lange der Gemeinde Arzl und ist jetzt im Besitz der Agrargemeinschaft
Alpe Taschach, die Nutzungsberechtigten kommen aus allen
Teilen der Gemeinde. Die Pirchlberg Alm oder besser bekannt
unter den Namen Arzler Alm auf der Höhe von Piösmes,
ist im Besitz der Agrargemeinschaft Arzl Dorf. Die Gemeinde
hat noch eine weitere Alm im Pitztal nämlich den Schwarzenberg,
auf der Höhe von Eggenstall. Auf Arzler Gemeindegebiet
liegen die Timmler Alm, die Aster Alm, die Walder Alm und
die Leiner Alm. Teilweise liegt auch die Wenner Alm auf
Arzler Gemeindegebiet. Bewirtschaftet werden allerdings
nur noch die Taschach-, die Arzler-, die Aster- und die
Leineralm.
|
|
Jagden: |
Jagdlich ist das Gebiet der Gemeinde
auf verschieden Eigenjagden und Genossenschaftsjagden aufgeteilt.
Die Genossenschaftsjagd Arzl besteht aus den Agrargemeinschaften
Arzl, Timmls und Blons. Wald hat eine Eigenjagd, der Eigenjagd
Leins ist aus Größengründen auch die Agrargemeinschaft
Arzl-Ried angeschlossen. Hochasten ist eine selbständige
Eigenjagd. |
|
Aufzeichnungen
der Tierbestände in der Gemeinde Arzl: |
|
Jahr |
Rinder/Besitzer
|
Pferde
|
Schafe
|
Ziegen
|
Schweine
|
Geflügel
|
Bienenstöcke
|
|
1939 |
1355
|
16
|
447
|
72
|
652
|
2497
|
252
|
|
1941 |
1309
|
17
|
503
|
71
|
590
|
2129
|
233
|
|
1945 |
1142
|
44
|
584
|
30
|
313
|
1336
|
354
|
|
1952 |
1044
|
41
|
171
|
33
|
773
|
2319
|
250
|
|
1961 |
1246
|
170
|
70
|
177
|
19
|
776
|
4388
|
|
|
1971 |
1122
|
131
|
43
|
93
|
55
|
796
|
2895
|
|
|
1981 |
961
|
133
|
21
|
517
|
66
|
656
|
2689
|
|
|
1991 |
1038
|
101
|
31
|
1038
|
96
|
279
|
2231
|
|
|
1995 |
984
|
99
|
56
|
984
|
81
|
234
|
2174
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tierbestand
1899 (Gemeinde Arzl) im Vergleich: |
3 Pferde, 1 Maultier, 7 Zuchtstiere,
105 Stierkälber, 550 Kühe, 154 Kalbinnen, 105 Kuh-und
Ochsenkälber, 406 Schafe, 41 Ziegen, 680 Schweine, 3200
Hühner, 55 Hunde |
|